Impressum
Ambulantes Reha-Centrum Dresden GmbH |
||
Adresse Fiedlerstraße 34 01307 Dresden |
Kontaktdaten Tel: 03 51 / 450 46 00 Fax: 03 51 / 450 46 01 info@rehacentrum-dresden.de |
Geschäftsführung Benjamin Scheer |
Impressum
Ambulantes Reha-Centrum Dresden GmbH |
||
Adresse Fiedlerstraße 34 01307 Dresden |
Kontaktdaten Tel: 03 51 / 450 46 00 Fax: 03 51 / 450 46 01 info@rehacentrum-dresden.de |
Geschäftsführung Benjamin Scheer |
Aktuelle Öffnungszeiten
Alle Bereiche |
|
7:00 - 20:00 Uhr 7:00 - 17:00 Uhr |
|
Und nach Absprache. |
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Bei allen Fragen können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
|
|
Fr. D. Reich |
Tel: 03 51 / 450 46 17 |
Sie interessieren sich für etwas Bestimmtes und / oder sind noch nicht fündig geworden?
Bitte geben Sie hier Ihren Suchbegriff ein:
Seit über 20 Jahren steht das ARC Dresden Patienten aller Leistungsträger bei orthopädischen Erkrankungen zur Verfügung.
Unser Therapieangebot ist vorrangig auf die medizinischen Fachbereiche Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie, Neurochirurgie sowie Neurologie ausgerichtet.
Für die Vorbereitung und Organisation der Patientenaufnahme stellen wir Ihnen auf dieser Seite hilfreiche Informationen und Formulare zur Verfügung.
Die Landesverbände der Berufsgenossenschaften beteiligen ausschließlich besonders geeignete Rehabilitationszentren an der EAP. Diese müssen spezielle personelle, apparative und räumliche Anforderungen erfüllen.
Die Durchführung der ABMR erfolgt ausschließlich in Einrichtungen, welche bereits an der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) beteiligt sind.
Das ARC Dresden erfüllt diese Voraussetzungen.
Unsere Handlungsgrundsätze orientieren sich an diesen Zielen:
Zufriedenheit von Rehabilitanden und Mitarbeitern
Ein gutes Zusammenspiel im Team zwischen Patienten und Mitarbeitern ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Rehabilitationsprozess. Wir arbeiten daher im Rahmen der ambulanten Rehabilitation „Hand-in-Hand“. Die Grundlage unserer Therapie bildet ein ganzheitlicher Ansatz im Sinne der ICF. Besonders großen Wert legen wir auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
Verlässlichkeit gegenüber Leistungsträgern und anderen externen Partnern
Langfristig können gute Ergebnisse für unsere Rehabilitanden nur in enger Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und externen Partnern erzielt werden. Deshalb pflegen wir einen regelmäßigen Austausch und eine intensive Kooperation mit den Leistungsträgern, externen Ärzten, Betrieben, Schulen und weiteren Partnern.
Sicherung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität
Die Abläufe im ARC Dresden werden fortlaufend überprüft und im Sinne der Sicherung bzw. Steigerung von Qualität und Effizienz weiterentwickelt. Die Grundlage bildet der PDCA-Zyklus. Die ARC-Gruppe ist dabei insbesondere auf die Teilhabe der Versicherten am Erwerbsleben ausgerichtet.
Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch Berücksichtigung wirtschaftlicher Grundsätze
Die langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen verlangt vom ARC Dresden die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Die wirtschaftlichen Zielsetzungen dürfen hierbei den Interessen von Rehabilitanden und Leistungsträgern nicht entgegenstehen.
Der nachhaltige Fortbestand unseres Unternehmens wird durch interne und externe Qualitätskontrollen sowie durch einen schonenden Umgang mit verfügbaren Ressourcen gesichert.
Das Ambulante Reha-Centrum Dresden wendet die Qualitätsmanagementsysteme DIN EN ISO 9001:2015 und QMS-REHA® erfolgreich an.
Alle Bereiche des ARC Dresden unterliegen den Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems:
Die Zertifizierung umfasst folgende Bereiche:
Das ARC Dresden ist spezialisiert auf arbeitsplatzbezogene Maßnahmen. Die Ermittlung der funktionellen Leistungsfähigkeit ist hierbei Voraussetzung für eine realitätsnahe Leistungsbeurteilung. Das zugrunde liegende System der Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) wurde in den USA von Frau Susan Isernhagen entwickelt und hat sich außerordentlich bewährt.
Die Durchführung der umfassenden Testbatterie dauert rund 6 Stunden, verteilt auf zwei aufeinander folgende Tage. Mit 29 standardisierten funktionellen Leistungstests wird die Belastbarkeit für häufige physische Funktionen der Arbeit untersucht. Ziel dieser Untersuchung ist eine detaillierte Erfassung der physischen Fähigkeiten und Defizite. Der EFL-Test erfolgt sowohl zu Beginn als auch am Ende des Rehabilitationsprogramms.
Der standardisierte EFL-Testbericht enthält die Testresultate, einen ausführlichen Kommentar der beiliegenden Testtabelle und die quantitativen Aspekte der Belastbarkeit. Weiterhin werden Beobachtungen bzgl. Kooperation, Konsistenz der Testausführung, des Auftretens von Symptomen, des Umgangs mit Beschwerden und der Sicherheit von Arbeitstechniken aufgeführt. Die Fähigkeiten und Defizite zur Ausübung der letzten beruflichen Tätigkeit oder alternativer Perspektiven werden erörtert. Daraus resultiert die Beurteilung der aktuellen arbeitsbezogenen Belastbarkeit und Empfehlungen bezüglich Rehabilitation, Wiedereingliederung oder Fallabschluss. Der EFL Bericht wird stets von einem Duo bestehend aus verantwortlichem Arzt und Therapeut erstellt.
EFL wurde als standardisiertes Testverfahren zur Bestimmung der funktionellen Leistungsfähigkeit und zur Bestimmung der Arbeitsfähigkeit in Bezug auf die angestammte Tätigkeit anerkannt und in Anspruch genommen von:
Testelemente können sein:
Last hantieren / Kraft:
Haltung / Beweglichkeit:
Längerdauernde Haltung:
Fortbewegung:
Handkoordination:
Im EFL-Screening Test werden alltags- und berufsbezogene Tätigkeiten getestet. Der Test gibt Auskunft über die momentane funktionelle Leistungsfähigkeit bezogen auf indikationsbezogene Fragestellungen.
Der Test markiert die Grundlage für ein arbeitsplatzbezogenes Trainingsprogramm und ist auf eine Stunde begrenzt. Innerhalb dieses Screening-Tests werden 5-7 wesentliche Anforderungen des Arbeitsplatzes bestimmt und anschließend in arbeitsplatzbezogene Testsituationen umgesetzt. Somit kann die aktuelle Belastbarkeit des Patienten in Bezug auf die wesentlichen Anforderungen seines Arbeitsplatzes bestimmt und verbessert werden.
Testelemente können sein: